Slider Startseite

Herzlich Willkommen beim Turnverein Sinzig 08

 

Die Trainingszeiten können unter den Abteilungen eingesehen werden.

 

Wintersportsaison 2022/2023

10 Möglichkeiten die Wintersportsaison mit Gleichgesinnten im Schnee zu genießen. Hier geht es zu den Ausschreibungen.

Zweimal pro Woche mit Skigymnastik Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit zu trainieren. Hier gibt es die Informationen.

Hochwasserkatastrophe in Sinzig und im Ahrtal

Einen Video-Beitrag des SWR vom 05.12.2022 über den Stand des Wiederaufbaus des Rhein-Ahr-Stadions und dem Grünen Weg als Ganzen finden sie HIER.

Weitere Informationen finden Sie HIER.

Die neusten Berichte

Zwei Rheinland-Titel für Sinziger Läufer

Bei den Rheinland Straßenlaufmeisterschaften in Urmitz starteten zunächst die 10km Läufer auf der flachen Strecke entlang des Rheins. In der MJU18 überquerte Moritz Müller als 4. in 40:46 Minuten und Kilian Jüris als 5. in 41:58 Minuten die Ziellinie. Zusammen mit dem LG Teamkollegen Aidon Mannion war ihnen der Mannschaftssieg nicht zu nehmen. Hans Meyer konnte in der M75 mit 52:26 Minuten die Rheinlandmeisterschaft für sich entscheiden.

Nils Dörle und Helene Leimkühler absolvieren in der U16 die 5km und belegten in 21:53 Minuten Platz 3 bzw. 23:24 Minuten Platz 7.

Einmalig in der Geschichte des Turnvereins Sinzig:
Spitzenathletin Majtie Kolberg erfolgreich in EM-Finale

Bei den Hallen-Europameisterschaften in Istanbul (Türkei) erreichte Majtie Kolberg (TV Sinzig/LG Kreis Ahrweiler) erstmals ein internationales Finale und erkämpfte in einem Weltklasse-Feld über 800 m Platz acht – nachdem sie zwei Mal ihre persönliche Hallenbestzeit verbesserte. Ihr Heimatverein, der Turnverein Sinzig, ist stolz auf seine Ausnahmeathletin. Noch nie hat ein Vereinsmitglied das Finale einer Europameisterschaft der Leichtathleten erreicht. Gleiches gilt für die Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Kreis Ahrweiler, in der der TV Sinzig Mitglied ist.

Im Vorlauf am Donnerstag setzte sich Majtie Kolberg gleich nach dem Start neben die favorisierte Britin Keely Hodgkinson, die immerhin Titelverteidigerin war und sowohl bei den Olympischen Spielen 2021 als auch bei den Weltmeisterschaften 2022 Silber hinter der US-Amerikanerin Mu gewinnen konnte. Nach 150 m übernahm dann Hodgkinson die Führung und gewann in 2:01,67 min vor Majtie Kolberg, die mit 2:01,96 min eine neue persönliche Hallenbestzeit aufstellte. Ganz wichtig: Majtie konnte damit die Italienerin Eloisa Coiro (2:02,19 min) knapp im Schach halten und sicherte sich damit die direkte Halbfinalteilnahme.

Am Samstag trafen dann 12 Läuferinnen zu den zwei Semifinals an, um die acht Finalistinnen zu ermitteln. Kolberg konnte sich weiter steigern und mit 2:01,49 min erneut einen „Hausrekord“ aufstellen. Als Fünfte des ersten Halbfinales begann aber dann das bange Warten. Nur die jeweils ersten drei Läuferinnen aus den beiden Rennen konnten sicher sein, dass sie am Sonntag im Finale vertreten sein würden. Die beiden weiteren Teilnehmerinnen des Endlaufes wurde durch eine „Zeitschnellstenregelung“ ermittelt. Aber bereits nach dem die Läuferinnen des zweiten Laufes die 400-m-Marke passiert hatten, war nach der Zwischenzeit klar, dass aus diesem Lauf keine Mittelstrecklerin schneller als Majtie sein würde. Die Siegerin des zweiten Halbfinals, Anita Horvat (Slowenien), lief 2:03,11 min. So konnte mit dem Endlauf am darauf folgenden Sonntag geplant werden. Physiotherapie und „Eistonne“ sollten neben dem obligatorischen Auslaufen für eine schnelle Regeneration sorgen.
Trotz alledem war Majtie Kolberg im Finale nicht mehr „taufrisch“. Drei Wettkämpfe auf hohem Niveau in vier Tagen sorgten ab 500 m für „schwere Beine“. So wurde Majtie Kolberg Achte in 2:03,65 min.

Doch am Ende überwog die Freude: Majtie hatte nach der U20-WM 2018 in Tampere, wo sie das Halbfinale erreichte, und der U23-EM im Jahre 2021 in Tallin, wo sie nur knapp das Finale verfehlte, in Istanbul erstmals ein internationales Finale erreicht – und das nicht in einem Nachwuchswettbewerb, wo überwiegend nur 2 oder 3 Jahrgänge startberechtigt sind, sondern in einem Erwachsenen-Finale, in dem sich die Teilnehmerinnen auf zehn Jahrgänge verteilen. Nach einer kurzen (Lauf-) Pause geht es für Kolberg zur Vorbereitung auf die Sommersaison (mit der WM in Budapest als Höhepunkt) vier Wochen in ein Höhentrainingslager nach Südafrika.

Trainerin Caro Menrath sichert sich Rheinland-Pfalz Meistertitel

 

 

 

 

 

 

Am vergangenen Wochenende starteten die Sinziger Leichtathleten der LG Kreis Ahrweiler bei den Rheinland-Pfalz Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen in die neue Saison. In der Altersklasse U16 stellten sich Clara Jünger, Lisa Köning und Helene Leimkühler der Konkurrenz. Nach einer besonderen Autofahrt mit Schnee und Streckensperrung ging es für Clara direkt an den Start über 60m Hürden mit persönlicher Bestzeit von 10,64s. Trotz der fehlenden Trainingsmöglichkeit für Kugelstoßen im Winter konnte Lisa mit 7,53m zufrieden sein. Beide starteten danach mit persönlicher Bestzeit über die 60m Sprintdistanz. Lisa qualifizierte sich für den Finallauf bei 55 Starterinnen und wurde mit dem achten Platz belohnt. Über 300m konnte Clara dann noch eine weitere Bestzeit auf die Bahn bringen und erzielte einen guten 16. Platz. Für Helene stand zum Abschluss der 800m Lauf an. Mit einem couragierten Anfangstempo konnte sie ihre Bestzeit um zwei Sekunden steigern und lief in 2:46,72 min zu Platz sieben. Das Highlight des Tages war dann sicher das Selfie mit Welt- und Europameister Niklas Kaul.

In der Altersklasse U20 war Cedric Kaminski am Start und startete mit Platz 4 über 60m Hürden und persönlicher Bestzeit über 60m in den Wettkampftag. Im Weitsprung fehlten ihm am Ende mit Platz 4 und 5,96m nur ein Zentimeter zum Treppchen.

Bei den Wettkämpfen der Männer und Frauen hatte sich die Trainerin und Athletin Carolina Menrath ein besonderes Programm vorgenommen. Mit Platz 4 und 2:24,21 min über die 800m ging es los. Nach drei Stunden Pause startete sie dann über die 400m. Ungefährdet konnte Caro der Konkurrenz enteilen und sich den Titel der Rheinland-Pfalz Meisterin in 61,40s sichern. Dies war zudem ein sehr gelungener Einstand nach ihrer Rückkehr in die LG Kreis Ahrweiler.